Stellenangebote von Zentrale Stelle für Informationstechnik und Sicherheitsbereich

Stellenangebote von Zentrale Stelle für Informationstechnik und Sicherheitsbereich

Bist du gerade auf Jobsuche?

Hier gibt es Stellenanzeigen von der neuen Behörde in München, Zentrale Stelle für Informationstechnik und Sicherheitsbereich.

Als zentrale Forschungs- und Entwicklungsstelle unterstützt ZITiS Sicherheitsbehörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat, dabei den Herausforderungen im Cyberraum zu begegnen. Sie entwickeln Werkzeuge, Lösungen und Strategien, mit denen die Sicherheitsbehörden ihre gesetzlichen Aufgaben jetzt und in Zukunft optimal erfüllen können – für die innere Sicherheit Deutschlands.

ZITiS suchen hörbehinderte Fachkräfte für:

Referenten (m/w) für den Projektbereich der Digitalen Forensik

Referenten (m/w) im Bereich Forschung für das Geschäftsfeld Kryptoanalyse mit Schwerpunkt Reverse Engineering

Senior Expert (m/w) für Digitale Forensik

Referatsleiter (m/w) für Senior Experts in der Telekommunikationsüberwachung (TKÜ)

Sachbearbeiter (m/w) für Projekte im Bereich Kryptoanalyse mit dem Schwerpunkt Reverse Engineering

Ist etwas für dich dabei! Dann los an die Bewerbung!
Viel Erfolg!
wünscht das DeafIT Team

Sind Sie auf Facebook und Twitter?

Sind Sie auf Facebook und Twitter?

Dann helfen Sie uns bekannter und größer zu werden! Werden Sie Fan auf unserer Facebook DeafIT Fanpage und teilen Sie uns Ihren Freunden und Kollegen! Nehmen Sie an der 5. DeafIT Konferenz teil? Klicken Sie “Zusagen” auf der Facebook-Veranstaltungsseite und zeigen Ihren Freunden und Kollegen, dass Sie dabei sind. Folgen Sie uns auf Twitter, ein Herz geben und retweeten die DeafIT! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Tobias Burz im Experten-Interview mit deafservice

Tobias Burz im Experten-Interview mit deafservice

Monatlich erscheint auf deafservice ein Experten-Interview mit hörbehinderten Menschen von Judith Nothdurft. Anlässlich des 5-jährigen Jubliäum der DeafIT Konferenz wurde Tobias Burz, der Gründer und Pionieer der DeafIT für den Monat September als Experte ausgewählt. Tobias wird zur Entstehung, Entwicklung, Intention der DeafIT Konferenz, als auch den Aufbau und Wachstum des Netzwerkes für hörbehinderte IT-Fachkräfte befragt.  Hier geht es zum Interview.

Accessibility Event: A-Tag´18 in Wien

Am Donnerstag, den 20. September 2018 findet mit dem Accessibility Event der A-Tag´18 in Wien statt. Der seit 2006 statt findende A-Tag ist der Treffpunkt für Internet-Accessibility und wird veranstaltet vom Verein “accessible media”. Der A-Tag´18 ist auch für Gehörlose barrierefrei und wird in Gebärdensprache übersetzt. Nicole vom DeafIT-Team wird vor Ort dabei sein und DeafIT-Speaker Jo Spelbrink antreffen. Seid auch dabei! Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung und weiteren Informationen.

Werden Sie Speaker auf der DeafIT Konferenz 2018!

Werden Sie Speaker auf der DeafIT Konferenz 2018!

Das DeafIT Team sucht noch engagierte Speaker und IT-Experten für die diesjährige DeafIT Konferenz am 9. November 2018  in München.

Sie haben die Chance, die DeafIT Konferenz mit einem Thema aus der Informationstechnologie Ihrer Wahl mit zu gestalten. Gleichzeitig genießen Sie auch einige Vorteile als Speaker. Haben Sie ein IT-Thema worüber Sie uns erzählen möchten? Bewerben Sie sich jetzt!

Welche IT-Themen und Vortragsart dürfen es sein?

Das Themenspektrum der Informations- und Technologie-Branche ist breit aufgestellt. Es kann ein Vortrag sein zu Internet of Things, Big Data, Clouds, Open Source über IT-Security bis hin von Costumer Journey, Chatbots über Content Marketing, von SEO über User Journey, Online Marketing bis hin zu Web- & Grafikdesign über digitale Fotografie oder auch viele anderen Themen.

Die Form des Vortrages können Sie selbst wählen, sei es ein Impulsvortrag, Inspirationsvortrag, Lighting Talks, Know-How Sharings, interaktiver Vortrag, Erfahrungsberichte oder ähnliches. Wäre es Ihr erster Vortrag? Scheuen Sie sich nicht, trauen Sie sich, Ihr Wissen weiter zu geben. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sonst entgeht Ihnen etwas.

Was sind die Vorteile, DeafIT-Speaker zu sein?

Sie haben die Möglichkeit, Ihr Wissen hautnah zu teilen und in direktem operativem Austausch mit den IT-Kollegen zu kommen. Als Speaker werden Sie Teil des Konferenz-Teams und bekommen als Dankeschön kostenfreien Zutritt inklusive Verpflegung während der gesamten Konferenz und eine Übernachtung. Gleichzeitig profitieren Sie von der Konferenz und erweitern Ihr Netzwerk. Darüber hinaus erhalten Sie auch freien Zutritt zu unserer 5-jährigen Jubiläumsfeier am Abend.

Bewerben Sie sich jetzt als DeafIT-Speaker?

Haben Sie ein spannendes oder interessantes IT-Thema, worüber Sie referieren möchten?
Dann bewerben Sie sich jetzt als DeafIT Speaker!

Bewerbungsschluss ist der 15. August 2018.

Alle weiteren Informationen, Bewerbungsformular & Teilnahmebedingung finden Sie auf der DeafIT-Speaker-Seite.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Digital Imagination Challenge: Eure Lösung für eine Zukunft, die für alle funktioniert!

Digital Imagination Challenge: Eure Lösung für eine Zukunft, die für alle funktioniert!

Mit der Digital Imagination Challenge sucht Unitymedia gemeinsam mit Sozialhelden und Impact Hub Berlin technologische Ideen und Lösungen, die Barrieren für Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen unseres Alltags abbauen – ob zu Hause, in der Arbeit oder in der Freizeit.

Der digitale Wandel hat unseren Alltag revolutioniert.

Zu Hause werden Filme gestreamt, per Audiosteuerung wird eingekauft und am Arbeitsplatz funktioniert fast nichts mehr ohne spezielle Software. Von implen Apps auf dem Smartphone, die uns das Leben vereinfachen, bis zu hochkomplexen Programmen, die immer aufwendigere und präzisere Bedienung erfordern. Aber viele Angebote, sowohl analog als auch digital, werden von Menschen entwickelt, die in ihrem Leben weniger Barrieren erfahren mussten als andere – ob zu Hause, in der Arbeitswelt oder in der Freizeit. Bei der Umsetzung kreativer Ideen werden die Anforderungen von Menschen mit Behinderungen oft noch nicht berücksichtigt. Das passiert meist ganz unwissentlich – so entstehen Barrieren in den Apps, die so z.B. für gehörlose Menschen nicht nutzbar sind. Auch in der analogen Welt stehen Barrieren im Weg: Stufen verhindern den Zugang ins Café, fehlende Hilfsmittel und Unverständnis sorgen dafür, dass eine blinde Person nicht eingestellt wird oder Konzertveranstalter bieten keine Gebärdensprache an. Höchste Zeit für einen Wandel!

Willkommen zu der Innovations-Challenge,

die den Unterschied macht. Wir bringen eine ganze Bewegung ins Rollen, die Innovatoren in der Entwicklung technologischer Lösungen unterstützt, um Barrieren des Alltags abzubauen und Inklusion zu fördern.

Bereits zum zweiten Mal hat Unitymedia die Digital Imagination Challenge ins Leben gerufen und sucht gemeinsam mit Sozialhelden und Impact Hub Berlin Visionen, um Inklusion Wirklichkeit werden zu lassen – ob zu Hause, in der Arbeitswelt oder in der Freizeit. Die Digital Imagination Challenge will technologische Lösungen fördern, die Barrieren in allen Bereichen des Alltags minimieren und die neuen Chancen der Digitalisierung für eine inklusive Gesellschaft aufzeigen. Diese Lösungen können eine innovative Sprachsteuerung für Smart-TVs, eine vielfältige App für Kinder oder eine inklusiv designte Job-Suchmaschine sein – den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Im Gegenteil: Die Ideen sollen Grenzen aufbrechen. Apps, Online-Services, Radioangebote, Conversion-Tools und neue Hardware – alles ist möglich für eine zukunftsfähige Gesellschaft, die für alle funktioniert.

Unitymedia unterstützt die Gewinner der Digital Imagination Challenge mit insgesamt 20.000 EUR und Pro-bono-Beratung, damit Ideen und Lösungen weiterentwickelt und wirklich alle Menschen von einer inklusiven Gesellschaft profitieren können. Impact Hub Berlin vergibt an die Gewinner Connect-Mitgliedschaften und verknüpft sie zusätzlich mit der Berliner Start-up-Welt. Bewerben können sich Initiativen, Start-ups und Organisationen, die eine bahnbrechende Idee haben und bereits einen Prototyp entwickelt haben oder schon auf dem Markt agieren. Die Teams sollten idealerweise inklusiv arbeiten. Bewerben bis zum 19. Juli 2018.

Digital Imagination Challenge – Technologische Innovation für eine Zukunft, die für alle funktioniert!

Hier geht es zur Bewerbungsseite und weitere Informationen.